ROVER 350 ccm

Spezifikationen

1925 - 1926

 
1925 - 1926 Rover 350 cc Motorrad - Spezifikationen
Motor
Stehender Einzylinder, 74 mm Bohrung, 80 mm Hub, 344 ccm Hubraum.
Obenliegende Ventile im abnehmbaren Kopf.
Das Standardmodell hat einen Kolben aus Gusseisen; gegen Aufpreis ist ein Aluminium-Kolben lieferbar.
Kurbelwelle kugelgelagert, Pleuel rollengelagert.
Auspuffnockenheber.
Binks zwi-Düsen-Vergaser, Einlassrohr integriert im Vergasergehäuse, dadurch entfällen die Klammerbefestigung und die damit verbundenen Luftlecks.
Ventiltrieb
Obenliegende, gekapselte Kipphebel; Kipphebellager mit Ölfilz-Schmierung.
Ventilbetätigung durch lange Stößelstange aus dem Kurbelgehäuse, ein Nockenrad.
Ventiltrieb extrem leise im Betrieb.
Schmierung
Die Motorschmierung erfolgt über eine mechanische Zahnradpumpe, wie sie bei den meisten Automotoren üblich ist.
Die Pumpe am Boden des Sumpfes saugt das Öl durch einen großen Filter, der es unter Druck über den Regler und das Sichtrohr an das Kurbelwellenlager und den Zylinder abgibt Überschüssiges Öl fließt in den Sumpf zurück.
Ein großer Teil des Wirkungsgrades des Motors ist auf diese kontinuierliche Zirkulation von kühlerem Öl durch den Motor zurückzuführen.
Die gesamte Ölmenge - ein quart (=1,14 ltr) - reicht für 1.000 Meilen Laufleistung und wird im Sumpf mitgeführt.
Motor - Getriebe - Einheit
Motor und Getriebe bilden eine Einheit, aber das Getriebe kann bei Bedarf vom Hauptgehäuse getrennt werden.
Kraftübertragung zwischen Motor und Getriebe mittels Hans-Renold-Kette, die vollständig vor Schlamm und Sand geschützt ist und im Ölbad läuft.
Die Kette kann durch Anheben oder Absenken der Halterung des Magnetzünders verstellt werden.
Die Magnetzünderspule wirkt nicht auf den Antrieb ein.
Getriebe und Kupplung
Das Getriebe ist solide aufgebaut und die Kurbelwelle ist kugelgelagert.
Die Gänge werden über einen langen Hebel geschaltet, der bequem zur rechten Hand des Fahrers liegt.
Untersetzungen: 5.5 : 1, 9.3 : 1 und 15.5 : 1.
Die Kupplung vom Ferodo-Typ ist im Kettenrad untergebraucht und wird mittels Handhebel am Lenker bedient.
Kraftübertragung
Hans Renold Rollenkette.
Stoßdämpfer in der Hinterradnabe.
Hintere Kette mit großzügiger Schutzvorrichtung.
Bremsen
Interne Expanderbremsen an Vorder- und Hinterrad, sehr leistungsstark, aber nicht aggressiv im Betrieb.
Rahmen - Eigenschaften
Vorderer und hinterer Ständer, letzterer in Federkraftbauweise.
B. & D. Stoßdämpfer in der Vorderradgabel, deren Gestänge verstellbar und mit Schmiermittel versehen sind.
Hinterradspindel mit ausgeklügeltem System zur Aufnahme des Seitenspiels in den Lagern.
Die Fußrasten sind individuell auf die Bedürfnisse des Fahrers einstellbar.
Lackierung
Der Rahmen ist schwarz einbrennlackiert.
Der Tank ist schwarz lackiert mit Aluminium-farbenen und roten Applikationen.
Die üblichen Teile sind solide vernickelt.
Ausstattung
Werkzeugtaschen mit komplettem Werkzeugsatz.
Nummernschilder, Lizenzhalter, Luftpumpe.
Hochwertiger, gepolsterter Sattel.
Optional kann auch ein nach oben gebogener Lenker geliefert werden.
Geschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit des Standard-Modells 60 mph (97 kmh). Mit Aluminium-Kolben höhere Endgeschwindigkeit.
Preise
Standard-Modell £ 55
Aluminium-Kolben (anstelle des Gußeisen-Kolbens) 7s. 6d.
Ballhupe 10s. 6d.
Beinschützer 10s. 6d.
Trittbretter (anstelle der Fußrasten) 7s. 6d.
A l l e   A n g a b e n   o h n e   G e w ä h r
 

© 2021-2025 by ROVER - Passion / Michael-Peter Börsig