Der ROVER P4 '75' erregt bei seiner Vorstellung ob seiner 'amerikanischen' Form konservative Gemüter.
Kühlerlogo ROVER 75 "Cyclop"
Kühlerfront ROVER 75 "Cyclop"
Kühlerfront ROVER 75 "Cyclop" in den USA - der Mittelscheinwerfer ist dort nicht erlaubt
Die obere Abbildung zeigt den ROVER "75" mit dem Kühler mit 13 Querspangen - damit kam er 1949 auf den Markt. Schon nach kurzer Zeit wurde der Kühler mit 7 breiteren Querspangen eingeführt (siehe linke Spalte); möglicherweise war es zu Problemen mit der Motorkühlung gekommen. Ab 1953 wurde der "Stäbchenkühler" (siehe rechte Spalte) eingeführt, der an die traditionellen Kühler früherer ROVER - Fahrzeuge erinnern sollte.
Für ROVER stellte die Einführung des "75" ein großes Wagnis dar. Doch sie war, wie man heute so schön sagt, alternativlos. Die Baureihe "P3" riß optisch - international gesehen - niemanden mehr vom Stuhl. Und der Staat stellte Stahl vorwiegend für solche Hersteller zur Verfügung, die exportierten und damit Geld ins Land holten. Wilks hatte hier durchaus die Märkte in den USA so wie in Kanada und Neuseeland bzw. Australien im Auge. Auch der europäische Kontinent rückte langsam ins Visier. Und in diesem Sinne bot der "75" schon zeitgemäße Formen.
Nach anfänglicher Verblüffung über dieses unkonventionelle Fahrzeug aus konservativem Hause fand die Fachpresse zu nahezu hymnischer Bewunderung für diesen Wagen, der hervorragend konstruiert, in höchster handwerklicher Kunst gebaut und ausgestattet war und mit guten Leistungen überzeugte.
Kühlerlogo ROVER 75 ab 1953
© 2021-2025 by ROVER - Passion / Michael-Peter Börsig