Der ROVER 8hp wurde 1919 als Zweisitzer - eingestuft als 'Cycle Car' - mit Speichenrädern vorgestellt.
Der ROVER 8hp wurde erstmals 1919 anläßlich der Olympia Show gezeigt. Mit seinen Speichenrädern fiel er in die Klasse der 'Cycle Cars‘. Der Zweisitzer mit einfachem Klappverdeck verfügte über Trommelbremsen an der Hinterachse, eine sehr direkte Zahnstangenlenkung, und das Reserverad füllte den kleinen Kofferraum nahezu vollständig aus.
Der luftgekühlte Zweizylinder-Boxermotor lugte auf beiden Seiten aus der Motorhaube heraus, wurde vom RAC für die Steuer als 8.8hp eingestuft und leistete tatsächlich etwa 14 hp. Das Publikum stand seinerzeit luftgekühlten Motoren sehr skeptisch gegenüber, man hielt sie für laut und wenig haltbar. Die Karosserie hatte nur eine Tür auf der Beifahrerseite - und das blieb auch so.
![]() | ![]() | |
Der 'Kofferraum' des 8hp - Zweisitzers verbirgt einen so genannten 'Schwiegermutter-Sitz', auf dem ein Erwachsener oder zwei Kinder notfalls Platz finden. Sie sind freilich der Witterung voll ausgesetzt. | Das Verdeck - hier geschlossen - nützt den 'Besitzern' des 'Schwiegermutter-Sitzes' nur wenig; sie dürfen Wind und Wetter voll genießen. | |
![]() | ![]() | |
Dies ist das bekannte Seitenbild des Rover 8hp: die Kotflügel stehen frei, dazwischen das abgesetzte, durchgehende Trittbrett. | Diese Abbildung weicht von dem üblichen Aussehen ab; möglicherweise handelt es sich um eine extern gefertigte Sonderkarosserie. |
Erst zum Modelljahr 1922 erhielt der Wagen sein - für uns heute typisches - Aussehen: das Reserverad fand seinen Platz jetzt auf dem rechten Trittbrett neben dem Fahrer. Dazu konnte ab sofort ein so genannter „Schwiegermutter-Sitz“ bestellt werden, der zusammengefaltet im Kofferraum Platz fand. Der Motor bekam neue, besser befestigte und stabilere Zylinderköpfe, eine verbesserte Kühlung der Ventile und eine verstärkte Kurbelwelle. Diese Verbesserungen traten den Gerüchten von rotglühend abfallenden Zylinderköpfen entgegen, die in den Gazetten auftauchten.
Dank der Konkurrenz durch den neuen ‚Austin Seven‘ gab es zur Saison 1924 umfangreiche Verbesserungen. So wurde der Wetterschutz durch Seitenteile aus Planenstoff in die Serie eingeführt, der ‚Dickey‘ - Sitz wurde in die Serie übernommen, der Motor erhielt mehr Hubraum und damit eine Leistung von rund 18 bhp. Und für alle angebotenen Versionen standen jetzt ‚de Luxe‘ - Ausführungen bereit.
Der ROVER 8hp, wie wir ihn kennen: mit Scheibenrädern.
© 2021-2025 by ROVER - Passion / Michael-Peter Börsig