ROVER 16hp 2-Litre Six

Technik

1927 - 1932

Das Chassis
1928 2-litre Six Chassis
1929 2-litre Six Chassis

Zu beachten ist die extrem robuste und dennoch einfache Gestaltung des Fahrgestells mit starken Querverstrebungen des Rahmens, die Karosserieverwindungen verhindert. Der großzügige Gepäckträger kann bei Nichtgebrauch hochgeklappt werden. Der Armaturenträger mit seinen Instrumenten wird nicht mehr an der Karosserie, sondern am Fahrgestell integriert.

Das Chassis wird auch separat verkauft. In diesem Fall umfaßt es: Beleuchtungs- und Startausrüstung (5 Lampen); Motorhaube; Vordere Kotflügel und Trittbretter; Gepäckbrücke; Nummernschilder; Stoßdämpfer; Federmanschetten; Ersatzrad und Reifen mit Halterungen; Benzintank und Werkzeugsatz komplett.
Auf dem Armaturenbrett befinden sich: Schalttafel; Armaturenbeleuchtung; Tachometer; Uhr; Elektro- und Ballhupen; Drosslklappen- und Gemischsteuerung; Öldruckanzeige; Benzinanzeige und Startschalter.
Das Fahrgestell wird 1928 zum Preis von £325 angeboten.

Der Motor
1928 2-litre Six Motor im Schnitt

Eine Schnittdarstellung des Motors, der Kupplung und des Getriebes des Zwei-Liter-Sechszylinder-Antriebs im Rover-Fahrgestell.

Am Fahrgestell des Rover "Six" sind beachtenswert:
1. Die Einfachheit des gesamten Layouts.
2. Die massive Kurbelwelle und die groß dimensionierten Lager.
3. Die obenliegenden Ventile mit großem Durchmesser.
4. Die drei Gallonen Ölkapazität der Motor-, Kupplungs- und Getriebeeinheit, die dafür sorgt, dass nur kühles, sauberes Öl an die Lager gelangt.
5. Die automatische Schmierung von Kupplung und Getriebe aus dem Motor.
6. Die geschlossene Antriebswelle mit Zentrallager zur Geräuschdämpfung des Getriebes.
7. Die Kugel- und Rollenlager der Haupt- und Vorgelegewelle des Getriebes.

1928 2-litre Six Motor, rechte Seite
Die rechte Seite des glattflächigen Motors
1928 2-litre Six Motor, rechte Seite
Öl-Pumpe und Ölkreislauf (schematisch)

© 2021-2025 by ROVER - Passion / Michael-Peter Börsig