Spezifikationen ROVER 12 hp "Clegg" - Modelljahr 1914 |
Abweichende Spezifikationen für ⇒ Landaulette - Modell |
Abweichende Spezifikationen für ⇒ Zwei-Sitzer Tourer - Modell |
Abweichende Spezifikationen für ⇒ Coupé - Modell |
Vier-Sitzer Tourer und Colonial Tourer |
Motor |
Vier Zylinder Motor, in einem Stück gegossen und leicht versetzt |
75 mm Bohrung, 130 mm Hub; Hubraum 2298 ccm; RAC Rating 13.9 |
Massive Kurbelwelle aus hochfestem Stahl, auf speziell beschichteten Gleitlagern laufend |
Mechanisch betätigte Ventile, alle Federn und einstellbaren Stößel von einem Aluminiumdeckel umschlossen und leicht abnehmbar |
Massive, gehärtete Nockenwelle |
Thermo-Syphon-Kühlung |
Das Öl wird durch eine Zahnradpumpe, die am Boden der Ölwanne unterhalb der Pleuelstangen angeordnet ist, gepumpt. |
Das rücklaufende Öl wird gefiltert. Die Ölwanne faßt etwa 1½ Gallonen (ca.6,825 ltr) Öl. |
Der Kühlerflügel und die Andrehkurbel sind direkt an den Motor angeflanscht. |
Verteiler- und Nockenwelle werden durch geräuscharme Ketten angetrieben. |
Ventilator |
Kühlerflügel aus Aluminium, ausgestattet mit Federspannvorrichtung |
Kupplung |
Einscheibenkupplung, Metall auf Metall; geschlossenes System; schnell ausbaubar ohne Demontage anderer Teile |
Getriebe |
Drei Vorwärts - Gänge und Rückwärts - Gang; Schaltkulisse, Direktantrieb im dritten Gang. |
Übersetzungen: Erster und Rückwärtsgang 17,7 : 1 - Zweiter Gang 8,4 : 1 - Dritter Gang 4,7 : 1 |
Kraftübertragung |
Kardanwelle durchgehend zur schneckengetriebenen Hinterachse |
Colonial: Schneckenantrieb an Hinterachse oben liegend |
Kardangelenk an jedem Ende der Welle |
Motor leicht geneigt, um Getriebe und Antrieb in gerader Linie zu halten |
Federung |
Extra lange Halbelliptik - Federn aus Spezialstahl |
Zündung |
Bosch-Magnetzünder, variable Zündverstellung per Hebel am Lenkrad |
Vergaser |
S.U. - Vergaser; unter Lizenz hergestellt von Rover Co. Ltd |
Motorsteuerung |
Mit Drosselhebel am Lenkrad und Gaspedal, mit dem rechten Fuß zu bedienen |
Benzintank |
Vor dem Armaturenbrett aus poliertem Mahagoni, Schwerkraftzufuhr zum Vergaser. |
Der abnehmbare Tank fasst 9 Gallonen (ca. 41 Liter) und ist abnehmbar. |
Lenkung |
Selbstsperrende Schneckenlenkung, Schnecke und Segment aus gehärtetem Stahl. |
Axialkugellager oberhalb und unterhalb der Schnecke. |
Vorderachse |
Gestanztes "H-Profil" mit kugelgelagerten Drehzapfen |
Bremsen |
Kontraktionsbremse an der Getriebewelle, durch das rechte Pedal betätigt. |
Interne Expansionsbremsen an der Hinterachse, durch einen seitlichen Handhebel betätigt. |
Bereifung |
Abnehmbare Räder aus Eiche mit Speichen aus Esche, mit großen Nabenplatten. |
Tourer: Schwerlast - Reifen von Dunlop, 810 x 90 mm. |
Colonial: Reifengröße 910 x 90 mm |
Alle vier Räder tief gerillt, Reserverad stahlgenoppt |
Karosserie |
Glattflächiger Torpedotyp, mit vier oder fünf Sitzen, poliert und passend liniert. |
Braune Polsterung. Fußmatten hinten und vorne, hintere Fußstütze als zusätzlicher Werkzeugkasten. |
Außenlackierung optional in Grau oder Grün |
Colonial: Außenlackierung in Braun, Grau oder Grün, Polsterung dazu passend |
Colonial: Trittbretter mit Aluminiumblech belegt |
Werkzeugsatz |
Vollständiges Sortiment an Werkzeugen, Wagenheber, Luftpumpe usw. |
Beleuchtung |
System Leitner 12 Volt, Dynamo, große Lampen |
Verdeck |
Von einer Person leicht einhändig zu bedienen |
Colonial: Seitenschürzen Standard |
Abmessungen und Gewichte |
Radstand 9 ft 2 in bzw. 9 ft 8 in / 2794 mm bzw. 2845 mm |
Länge über alles 12 ft 10 in bzw. 14 ft / 3912 mm bzw. 4267 mm |
Breite über alles 5 ft 5 in / 1651 mm |
Höhe über alles (Verdeck oben) 6 ft 3 in / 1905 mm |
Spur vorn und hinten Tourer 4 ft 2 in / 1270 mm - Colonial 4 ft 8 in / 1422 mm |
Rahmenbreite - hinter dem Schott 30 in / 762 mm |
Rahmenlänge - Schott bis Mitte der Hinterachse 6 ft 8 in / 2032 mm oder 7 ft 2 in / 2184 mm |
Bodenfreiheit 7½ in - 191 mm |
Colonial: Nur langer Aufbau; Bodenfreiheit 11½ in / 292 mm |
Gewicht komplett ca. 22 cwt / ca. 1130 kg |
Gewicht Chassis ca 14 cwt / ca. 711 kg |