Technische Merkmale der ROVER-Modellgruppe 'P2', Modelljahr 1939 | |
---|---|
![]() |
Automatische Fahrgestellschmierung Eine Verbesserung von großem Komfort und Nutzen für alle Rover-Modelle - das Bijur-System der automatischen Fahrgestellschmierung. |
![]() |
Zugang zu den Instrumenten Durch das Entfernen einer verschraubten Abdeckung wird eine Öffnung im Schott freigelegt, die einen einfachen Zugang zur Rückseite der Instrumentenplatine ermöglicht. |
![]() |
Stabilisatoren Um die Fahrstabilität des Fahrzeugs vor allem in Kurven zu erhöhen, sind bei den 6-Zylinder-Modellen Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse angebracht. |
![]() |
Querstabilisator Der in die vordere Stoßstange integrierte Querstabilisator hält das Fahrzeug bei hohen Geschwindigkeiten und auf schlechten Straßenoberflächen stabil und wirkt Verwindungen engegen. |
![]() |
Einfaches Wagenhebersystem Alle Rover Modelle sind mit einem einfachen Wagenhebersystem ausgestattet. |
![]() |
Steuerung des Freilaufs Die Steuerung des Freilaufs befindet sich gut zugänglich an der Armaturentafel in der Nähe der rechten Hand des Fahrers. Durch Drehen des Knopfes wird der Freilauf je nach Wunsch ein- oder ausgeschaltet. |
![]() |
Werkzeugschublade Komfort und Raffinesse: Eine Auswahl kleiner Werkzeuge ist in einer dick gummierten Schublade untergebracht, die unterhalb des Armaturenbetts sofort zugänglich ist, ohne die Mitfahrer zu stören. |
![]() |
Gepäckunterbringung Im Fahrzeugheck kann Gepäck geschützt untergebracht werden. Zwei große, passende Koffer gehören zur Ausstattung des 20hp Sports Saloon. |
![]() |
Innenraum Der hohe Standard der Rover-Karosserie wird durch diese Abbildung des Innenraums eines 14hp Saloon veranschaulicht. |
© 2021-2025 by ROVER - Passion / Michael-Peter Börsig