ROVER 8 hp

Technik

1904 - 1912

1904 8hp Chassis - Aufsicht Die Abbildung ist dem ersten ROVER - Automobilkatalog aus dem Jahre 1904 entnommen. Die Abbildung ist seinerzeit in nahezu allen Berichten über den ROVER 8hp erschienen.

Legende zu den Chassis - Ansichten
NameFunktionNameFunktionNameFunktion
AMotor-KurbelgehäuseGEinlaßanschluss des ZylindersNQuadrant für Wechselgetriebe
A1Stahlseile für FußbremseG1Querverbindung für LenkhebelOLenksäule
BKupplungsgehäuse mit KontrollöffnungHVergaser (Rover Automatik)PSchalthebel
B1Bremshebel hintenH1Auspuffrohr vom Motor zum vorderen Teil des AuspufftopfesQ,RDrossel- und Zündsteuerscheiben mit Bowdenzug
CGetriebegehäuse mit RevisionsöffnungIAlu-Halterung zum Zusammensetzen des Armaturenbretts und Abstützen verschiedener TeileTRadiator
C1Bremswellen hintenI1AuspufftopfULüfter
DKardanwellengehäuse (Oberteil)JFußhebel zur Betätigung der Nocken auf der Nocken-HalbwelleVKeilriemen
D1Bremsbänder hintenJ1Halterungen zur Aufnahme der hinteren Karosseriefedern und des BremsbügelsWPumpengehäuse
EKegelradgetriebegehäuse und Hinterachsgehäuse in zwei HalbgussteilenK1Verbindungsstange zu Schieber S (ab Welle F1) vom unteren Hebel betätigt durch PX,X1Draht-Lenkungsanschlüsse
E1Schwenkbügel für den vorderen Teil der KarosserieLFußhebel für Hinterradbremse D1YQuerfeder für Chassis-Vorderteil
FAuslassöffnung des ZylindersL1Halterung für Karosserie, Befestigung am Kippbügel der hinteren FederZKontaktgeber
F1Radiusstangen für die VorderachseMFußhebel für Kupplung  

1904 8hp Chassis - Seitenansicht Die Abbildung ist dem ersten ROVER - Automobilkatalog aus dem Jahre 1904 entnommen. Die Abbildung ist seinerzeit in nahezu allen Berichten über den ROVER 8hp erschienen.


1904 8hp Skelettrahmen Der Skelettrahmen des ROVER 8hp. Die Abbildung ist dem ersten ROVER - Automobilkatalog aus dem Jahre 1904 entnommen. Die Abbildung ist seinerzeit in nahezu allen Berichten über den ROVER 8hp erschienen.

Legende zur Ansicht des Skelett - Rahmens
NameFunktionNameFunktionNameFunktion
ASkelettseiten aus AluminiumgussDHintere GehäusefedernGQuerstreben aus Eschenholz
BEndsteg aus AluminiumgussEHinterachs-Federhorn (vorne)HBolzen zur Befestigung der Feder am Hinterachsträger
CLängsträger aus EschenholzFHinterachs-Federhorn (hinten)IHinterradkotflügel
 

Die o.a. Abbildung zeigt offensichtlich noch nicht den aktuellen Stand zum Baubeginn in 1904. Im Bericht zur Stanley Show wird auf einen neuen Aluminium - Querträger im Rahmen hingewiesen:

Die größte Neuheit ist der Rover, von dem kürzlich eine bebilderte Beschreibung in THE ENGINEER erschienen ist. Praktisch die einzige Änderung, die der Hersteller seit den Hereford - Versuchen für notwendig gehalten hat, ist die Einführung eines Aluminiumguss-Trägers in der Mitte des Rahmens. Dieser dient dazu, dem Auto mehr Steifigkeit zu verleihen. Wir verstehen auch, dass Mr. Lewis die Kugeln des Lagers für die geteilte Nockenwelle mit einem Käfig versehen hat, um eine Wiederholung der Hereford - Katastrophe im Falle eines Kugelbruchs zu verhindern.

 

1904 8hp Motor-Kupplung-Getriebe-Block 1904 8hp Motor-Kupplung-Getriebe-Block Der Block aus Motor, Kupplung und Getriebe des ROVER 8hp. Die Abbildung ist dem ersten ROVER - Automobilkatalog aus dem Jahre 1904 entnommen. Die Abbildung ist seinerzeit in nahezu allen Berichten über den ROVER 8hp erschienen.

Legende zum Vertikalschnitt durch Nockenwellenantriebs-, Kurbelwellen-, Kupplungs- und Getriebegehäuse
Nockenwellenantrieb und MotorKomponenten im KupplungsgehäuseKomponenten im Getriebegehäuse
NameFunktionNameFunktionNameFunktion
APosition des Zylinderkörpers G1Hauptantriebswelle aus Kupplung A1Kupplungsbacken am Zahnrad X
BKurbelgehäuse NGlockenkupplung, mit der Kurbelwelle D verbunden B1Kupplungsbacken am Zahnrad Y
CSchwungräder, an der Kurbelwelle D befestigt OKupplungsscheibe aus Gusseisen C1Zahnrad mit konstantem Eingriff in Zahnrad X
DKurbelwelle PKupplungsring-Traghebel Q D1Vorgelege zweiter Gang
ENockenwelle QDruckhebel, überträgt die Wirkung der Feder W auf P, O und N. E1Vorgelege erster Gang
FAbdeckung der Verteilerräder I, H, G Q1Sicherungsmuttern für Kugellager F1Welle für den Getriebeschalthebel
GNockenwellenantriebsrad RHebel mit Fußhebelwelle zum Lösen der Kupplung H1Vierkant-Hauptwelle
HZwischenverteilerrad SEinstellring für Kupplungshebel-Drehpunkte J1Kugellagerlaufringe für Hauptwelle
IKurbelwellenverteilerrad TKupplungsgehäuse aus Aluminium K1Kugellagerlaufringe für Vorgelegewelle
JStopfbuchse gegen Ölaustritt URevisionsdeckel für Kupplungsgehäuse L1Umkehrritzel (Rückwärtsgang)
KLüfterriemenantriebsscheibe VKupplungsschieber M1Gehäuseanschluss für Auspuffkasten und Propellerwelle
LKugellagerlaufringe für Nockenwelle WKupplungsfeder N1Welle für Vorgelegezahnräder C1, D1, E1, L1
MKugellagerlaufringe für Kurbelwelle O1Hülsen für Zwischenstücke zwischen den Ritzeln C1, D1, E1, L1
P1Aluminium-Getriebegehäuse
XKonstanteingriffsritzel, angetrieben durch Hauptwelle G1
YStirnrad zweiter Gang auf Vierkantwelle
ZStirnrad erster Gang auf Vierkantwelle
 

Der Block aus Nockenwellenantrieb, Motor, Kupplung und Getriebe ist integraler Bestandteil des Fahrgestells.

1904 8hp Kurbelwelle mit Schwungrädern

Kurbelwelle und Schwungräder

Man beachte die Methode der Befestigung der Kugellager in der linken Ansicht und in der rechten Ansicht die in die Schwungräder eingegossene Aussparung, um die Kurbelschultern aufzunehmen und so alle Belastungen des Antriebs der schweren Schwungräder vom Verbindungsbolzen zu nehmen (ebenfalls dargestellt).
1904 8hp Kupplungskomponenten

Die Rover - Kupplung

Die Rover-Kupplung wurde mit dem Ziel entwickelt, jedes Ruckeln und alle Belastungen beim Anfahren des Fahrzeugs zu vermeiden. Die Oberflächen sind aus Metall auf Metall und laufen in Öl, das aus dem Sumpf des Motors zugeführt wird. Die Reibflächen sind besonders groß und so konstruiert, dass sie einem Verschleiß nahezu unbegrenzt standhalten. Es gibt kein Leder oder Fasern, die brennen oder sich verformen könnten, und die Kupplung wird wahrscheinlich ein Jahr oder länger laufen, ohne dass eine eueinstellung erforderlich ist. Die Kupplungsflächen werden durch Verbundhebel aneinandergepresst, die durch eine Spiralfeder in Position gehalten werden.
1904 8hp Nockenwellen-Komponenten

Seitenansichten und Schnitte des Rover-Nockenwellen-Mechanismus

Die linke obere Abbildung zeigt den kombinierten Luftkompressor- und Auslassnocken, während die rechte Abbildung den Einlassventilnocken zeigt, wobei die gestrichelten Linien zeigen, wie die Nocken wegfallen, um den Hub zu reduzieren, wenn der Nocken entlang seiner Welle geschoben wird. Die gestrichelten Linien (senkrecht) zeigen die Positionen an, an denen die Nockenabschnitte aufgenommen werden. Die kombinierte Endansicht (ganz rechts oben) zeigt die relativen Positionen an, an denen die Nocken eingestellt sind.

Obere Abbildung, untere Reihe, von links nach rechts:

  • Abschnitt des Luftkompressornockens
  • Abschnitt des Auslassnockens (Vollhub)
  • Abschnitt des Einlaßnockens (reduzierter Hub)
  • Abschnitt des Einlaßnockens (Vollhub)

Die untere Abbildung zeigt das Zusammenspiel der beiden Halbnockenwellen.

1904 8hp Kurbelwelle mit Schwungrädern
1904 8hp Kupplungskomponenten

Details zur Rover Wasserumwälzpumpe

  • A Pumpenkörper
  • B Wasserzulaufstutzen
  • C Wasserablaufstutzen
  • D Zweiflügeliger Propeller
  • E Propellerwellenlager
  • F Vierkant-Antriebsseite der Propellerwelle
  • G Schmierstoffgeber für Propellerwelle
  • H Platte zum Tragen von E und zum Verschrauben des Kurbelgehäuses

Abschließend noch ein Blick auf die Zugänglichkeit des ROVER 8hp. Die Aufnahme entstand im November 1908, Quelle nicht bekannt. 1904 8hp Kurbelwelle mit Schwungrädern

© 2021-2025 by ROVER - Passion / Michael-Peter Börsig