Die Abbildung zeigt einen ROVER 213 Mark I aus dem Jahr 1984.
Vorgänger
Neue Baureihe ohne Vorgänger.
Nachfolger
Nachfolger wird der völlig neue
ROVER 200 Mark II.
Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Honda beim Triumph Acclaim, die für Austin Rover die geringsten Garantie-Kosten aller Zeiten bedeutete, sollte die erneute Zusammenarbeit ähnliche Erfolge für Rover bringen. Man baute auf den Namen ROVER, der immer noch für Qualität und Zuverlässigkeit stand, obwohl der Ruf unter British Leyland sehr gelitten hatte. Zumal nach dem TR7 der Name Triumph in der Versenkung verschwinden sollte. Bei Austin Rover sollte die Sparte Austin für Volumenmodelle stehen, Rover für hochwertigere Wagen.
Für Honda bedeutete die Zusammenarbeit mit Rover einen erleichterten Zugang zum europäischen Markt, auch wenn die Honda-Inspektoren mit der Qualität der britischen Zulieferteile nicht sonderlich zufrieden waren. Laut eines gemeinsamen Qualitätsberichts, der nach zwei Produktionsjahren gemeinsam von Honda- und Rover-Inspektoren erstellt wurde, lagen die Mänger der britischen Zuliefteile vor allem daran, dass die kleineren Zulieferer bis dahin keine - oder nur eine unzureichende - eigene Qualitätskontrolle vornahmen. Mit der Einführung der verbesserten Modelle 1987 wurde auch die Qualität besser. Insbesondere wurde die Vergrößerung des Kofferraumdeckels, der jetzt bis zur Stoßstange hinunter reichte, allseits gelobt. Zudem erhielten alle Modelle, insbesondere das Basismodell, eine erweiterte Ausstattung.
Baujahre der Modelle - Baureihe ROVER 200 Mark I | ||||
---|---|---|---|---|
Modellbezeichnung | Schaltung | Leistung | Gebaut von | Gebaut bis |
213 | Manuell | 54 kW / 72 PS | Juni 1984 | Oktober 1990 |
213 S | Manuell | 54 kW / 72 PS | Juni 1984 | Oktober 1990 |
213 S | Automatik | 54 kW / 72 PS | Juni 1984 | Oktober 1990 |
213 SE | Automatik | 54 kW / 72 PS | Juni 1984 | Oktober 1990 |
213 EX | n.b. | 54 kW / 72 PS | Mitte 1987 | k.A. |
213 Vanden Plas | n.b. | 54 kW / 72 PS | k.A. | Mitte 1987 |
216 S | Manuell | 61 kW / 83 PS | Ende 1984 | Dezember 1989 |
216 SE | Manuell | 61 kW / 83 PS | Ende 1984 | k.A. |
216 SE EX | Manuell | 61 kW / 83 PS | Mitte 1987 | k.A. |
216 SE EX | Automatik | 61 kW / 83 PS | Mitte 1987 | k.A. |
216 SE EFi | Manuell | 75 kW / 102 PS | Mitte 1987 | k.A. |
216 SE EFi | Automatik | 75 kW / 102 PS | Mitte 1987 | k.A. |
216 Vanden Plas | Manuell | 75 kW / 102 PS | k.A. | k.A. |
216 Vanden Plas | Automatik | 75 kW / 102 PS | k.A. | k.A. |
216 Vitesse | Manuell | 75 kW / 102 PS | Ende 1984 | k.A. |
216 Sprint | Manuell | 75 kW / 102 PS | Mitte 1987 | k.A. |
A l l e A n g a b e n o h n e G e w ä h r |
Rover 200 Mark I im Überblick | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor/Modell | kW | PS | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 |
1.3 S | 54 | 73 | X | X | X | X | X |
1.6 | 61 | 83 | X | X | X | X | X |
1.6 Vitesse | 75 | 102 | X | X | X | X | X |
A l l e A n g a b e n o h n e G e w ä h r |
Stückzahlen Baureihe ROVER 200 Mark I - laut MG-Rover | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Baureihe | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | Gesamt |
Rover 200 Mark I (SD3) | 26.425 | 65.844 | 63.167 | 80.263 | 95.859 | 86.809 | 418.367 |
A l l e A n g a b e n o h n e G e w ä h r |
© 2021-2025 by ROVER - Passion / Michael-Peter Börsig