Der ROVER 3500 der Baureihe SD1 ist ein Oberklasse-Fahrzeug mit großer Heckklappe - für das große Publikum ein seltener Anblick.
Frontlogo Mk I
Für den SD1 wird ein völlig neues Front-Logo verwendet, das bei der Kundschaft keine Jubelstürme auslöst.
Frontlogo Mk II
Bei der Überarbeitung zum Mark II kehrt man gerne wieder zu einem Front-Logo zurück, das dem bisherigen Rover-Stil entspricht.
Produktionszeiträume der Modelle innerhalb der Baureihe SD1 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Modell | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 |
3500 | X | X | X | X | ||||||
V8-S | X | |||||||||
3500 SE | X | X | X | X | X | X | ||||
3500 Vanden Plas | X | X | X | X | X | X | ||||
3500 Vitesse | X | X | X | X | X | |||||
3500 Vanden Plas EFI | X | X |
Der Motor des ROVER 3500 ist der aus P5 und P6 bereits bekannte V8. Er wurde überarbeitet, vor allem wurden die bisher verwendeten doppelten Ventilfedern durch Einzelfedern abgelöst. Die Leistung liegt bei Erscheinen des Wagens 1976 - Modelljahr 1977 - nun bei 155 PS, das Drehmoment steigt auf 29,5 mkg. Die Maschine dreht jetzt bis 6.000 U/min, die Höchstleistung wird bei 5.250 U/min erreicht. Das manuelle Getriebe verfügt über 5 Gänge, wobei der 5. Gang als Schongang ausgelegt ist. Die Dreigang-Automatik von Borg Warner war bereits zuvor im Einsatz. Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sind hervorragend.
Eigenwillig und gewöhnungsbedürftig ist der kastenförmige Instrumententräger, der wie nachträglich auf die Ablage gestellt wirkt. So, als hätte man beim Entwurf des Innenraums die Instrumente zunächst vergessen und diese dann quasi in der Werkzeugkiste nachgeliefert. Nichts destotrotz sind die Instrumente gut einseh- und ablesbar. Grund für diese Auslegung ist die strikt symmetrische Auslegung des Armaturenträgers für Rechts- wie Linkslenker. Der baukasten-artig zusammengestellte Instrumententräger paßt sowohl rechts wie links auf die Ablage, und man gewöhnt sich schnell an diesen Aufbau. Schneller jedenfalls als an das eigenwillig geformte Lenkrad, das man für den amerikanischen Markt durch ein "richtig rundes" Dreispeichenlenkrad ersetzt.
Die Serienausstattung ist beim Markteintritt mit Kopfstützen vorn, Automatik-Gurten vorn, Halogenscheinwerfern, Nebellampen, getönten Scheiben ringsum, innenverstellbaren Rückspiegeln, Servolenkung und Radioanlage mit zwei Lautsprechern durchaus komplett. Sie wird im Laufe der Produktion hochwertig ergänzt.
Interessant ist die
Entwicklungs-Geschichte
der Baureihe SD1.
⇒ SD1 - Entwicklung
Für die Produktion des Hoffnungsträgers SD1 wurde eigens ein neues, großes Werk gebaut. Werfen Sie einen Blick in die
⇒ Produktion des SD1
Der ROVER 3500 (Mark I), Baujahr 1976, von seitlich hinten gesehen.
© 2021-2025 by ROVER - Passion / Michael-Peter Börsig