A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
Keikhaefer, Carl
Carl Keikhaefer arbeitet bei Mercury Marine in den USA. [ ⇒ Martin-Hurst ] besucht ihn, um ihm die ROVER-Gasturbine als Bootsantrieb schmackhaft zu machen. Bei dieser Gelegenheit wird er auf den V8-Motor aufmerksam. Er kann Keikhaefer überreden, den V8 aus seinem Boot auszubauen, zu verpacken und an ROVER zu schicken.
King, Spen(cer)
Spencer King, allgemein nur "Spen" genannt, ist eine der ganz großen Persönlichkeiten der ROVER - Familie.
Seine Mutter entstammt der mit ROVER eng verbundenen Familie Wilks. Er ist Neffe von [ ⇒ Peter ] und [ ⇒ Maurice Wilks ].
Sein Vater ist Anwalt und Geschäftsmann. Bereits mit 11 Jahren will King Ingenieur werden. Mit 16 Jahren beendet er die Haileybury School und beginnt eine Ingenieurlehre bei Rolls Royce. Danach ist er in die Entwicklung der Dart Gasturbine eingebunden.
Zu ROVER kommt er 1943. Für Routine-Arbeiten hat er keinen Nerv, er ist stets mit der Konstruktion von Wagen etc. befaßt. Seine grundlegenden Ideen und seine Forschungsarbeit auf vielen Gebieten sind im Hause ROVER Legende.
Zusammen mit [ ⇒ Frank Bell ] entwickelt er die Turbinen T4, T5 und T8. Ab 1946 ist er, wie Bell, in der Projektabteilung "C", die neben Gasturbinen auch Dieselmotoren und Hohlschiebermotoren untersucht und entwickelt. Die erste "T8"-Turbine wird in sein Boot "Torquil" eingebaut.
Daneben entwickelt er mit [ ⇒ Peter Wilks ] und [ ⇒ George Mackie ] den ROVER "Special" - Rennwagen.
Neben seinen Aufgaben bei ROVER wird er auch Direktor bei Marauder.
1956 wird er Leiter der Gasturbinen-Abteilung.
Ab 1960 ist er für alle neuen Fahrzeugprojekte verantwortlich. Diese Position hat er von [ ⇒ Gordon Bashfords ] Design-Team übernommen.
1961 ist er wieder in der Konstruktionsabteilung. Er zeichnet das P6-Coupé.
1964 ist er vom V8-Motor, den [ ⇒ Martin-Hurst ] aus den USA mitbrachte, voll überzeugt. Er und [ ⇒ Maurice Wilks ] stellen alle Arbeiten an den laufenden Fünf- und Sechs-Zylinder-Motorenprojekten ein. Er prüft alle Einsatzmöglichkeiten für den V8, besonders aber im "P5", dessen 3-Liter-Motor am Ende seiner Entwicklung angekommen ist.
Mitte der 60er Jahre nimmt er die Idee des "Road Rover" wieder auf. 1966/67 zeichnet er den kommenden "Range Rover", da [ ⇒ Baches ] Team zu beschäftigt ist.
1966/67 folgt, gemeinsam mit [ ⇒ Gordon Bashford ] der Entwurf des "P8".
1968 wird er Chefingenieur bei Standard-Triumph.
Zwischen 1971 und 1975 wird er in rascher Folge
- Chefingenieur bei ROVER und Triumph,
- Direktor der Produktentwicklung bei British Leyland Cars,
- Direktor Entwicklung und Ingenieurwesen bei British Leyland Cars.
Ab 1975 wird King Gesamtleiter Konstruktion und Entwicklung bei Leyland Cars, ab 1977 fungiert er als "oberster Konstrukteur" bei British Leyland, seither "King of BL" genannt.
1979 wird er Deputy Director bei British Leyland Technology Ltd.
1986 geht er nach einem arbeitsreichen Leben in Pension.
1989 wird Spen King von Anthony Curtis unter dem Titel "King of BL" interviewt. King erzählt darin aus seinem bewegten Leben und seinen Jahren bei ROVER und British Leyland (BL). Es gibt einen interessanten Einblick in viele Entwicklungen. Lesenswert!
Das interessante Interview [ ⇒ jetzt lesen ].
Knight, Charles Yale
Der US-Amerikaner Charles Yale Knight (* 1868, † 1940) ist Verleger und Drucker.
Aus Verärgerung über laute Motoren und brechende Ventilfedern entwickelt er einen Doppel-Schieber-Motor, bei dem anstelle von Ventilen die Schieber das Öffnen und Schließen der Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen bewerkstelligen. Die Motoren sind nicht unumstritten, werden aber dank ihrer geringen Geräuschentwicklung - die Ventilmotoren sind seinerzeit extrem laut - von der Kundschaft geschätzt.
ROVER hat großes Interesse an diesen Motoren, entfernt sie wegen erheblicher Nachteile jedoch bald wieder aus seinem Programm.
Die Motoren baut ROVER nicht selbst, sondern bezieht sie von Daimler (Coventry). Die Knight-Motoren werden auch von Daimler (Deutschland) und anderen namhaften Automobilherstellern (z. B. Minerva in Belgien) in Lizenz gebaut.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
© 2021-2025 by ROVER - Passion / Michael-Peter Börsig